„Digitalisierung – mit kleinen Schritten schneller ans Ziel“
Dr. Markus Richter ist Staatssekretär und als Chief Information Officer (CIO) der Bundesregierung dafür zuständig, den Staat digitaler zu machen. IT-Sicherheit ist dabei eine der zentralen Aufgaben, um das Vertrauen in die digitale Verwaltung zu erhöhen.
„Digitalisierung – mit kleinen Schritten schneller ans Ziel“
Deutschland soll digitaler werden. Bereits Ende nächsten Jahres sollen alle Verwaltungsdienstleistungen des Bundes digital angeboten werden.
Länder und Kommunen arbeiten ebenfalls an entsprechenden Lösungen. Vom Bauantrag über die Schiffsbeflaggung und das BAföG bis hin zum Eintrag in eine Krisenpräventionsliste für Deutsche im Ausland: Im OZG-Dashboard* des Bundesinnenministeriums lässt sich genau nachverfolgen, welche staatlichen Leistungen in welchen Bundesländern bereits digitalisiert sind und nach dem Prinzip „Einer für alle“ von anderen Ländern und Kommunen übernommen werden können.
Die Digitalisierung hat das Zeug, das Verhältnis von Bürgern zum Staat von Grund auf zu verändern – und umgekehrt. „Auf beiden Seiten besteht Handlungsbedarf. Verwaltung muss agiler, schneller und mutiger werden. Wir neigen in Deutschland zur Perfektion. Im digitalen Raum bremst uns diese Tugend allerdings aus. Wir sollten deshalb kleinere Brötchen backen – das aber schneller. Wir setzen darauf, dass Menschen akzeptieren, wenn zunächst einmal nur 80 Prozent einer Anwendung realisiert sind, im Gegenzug aber die Perspektive der Nutzenden konsequent in den Mittelpunkt gestellt wird“, beschreibt Markus Richter das gesellschaftliche Potenzial eines digitalen Staates. „Wir haben in den großen Krisen der vergangenen Jahre gelernt, dass es effektiver ist, schnell und in kleinen Schritten voranzugehen, um ständig hinzuzulernen und uns neuen Entwicklungen anzupassen. Für eine öffentliche Verwaltung ist das eine neue Kultur.“
Dabei spielen Netzwerke und neue Partnerschaften eine große Rolle. „Wir müssen eine Umsetzungsagenda verfolgen. Eine solche Agenda lebt von der Vernetzung vieler unterschiedliche Expertisen. IT-Sicherheit bspw. muss von Beginn an in die Konzeption von Anwendungen eingebracht werden. Denn nur sichere Dienstleistungen werden eine ausreichend hohe Akzeptanz erhalten. Das war eine der Lernkurven, die wir bei der Entwicklung der Corona-Warn-App gemacht haben, die nach anfänglicher Kritik und anschließenden Veränderungen bei Sicherheit und Datenschutz mit 35 Millionen Downloads zu einer der erfolgreichsten Apps überhaupt geworden ist.
„Wenn wir IT-Sicherheit weiterentwickeln und in kurzen Zeiträumen sichere Lösungen realisieren wollen, sind wir auf Partner wie genua angewiesen.“
* OZG steht für Onlinezugangsgesetz
weitere Beiträge
„Vertrauen ist die wichtigste Währung in der digitalen Welt.“
Geschaftsführer Matthias Ochs und Marc Tesch über die Bedeutung von Sicherheit in einer digitalisierten Welt.
mehr erfahren
„Wir bringen den Wau-Effekt“
Bei genua gibt es 26 Bürohunde, die von manchen auch als Betriebspsychologen bezeichnet werden.
Meilensteine – das Beste aus 30 Jahren genua
Wir haben das Internet sicher gemacht, als es noch gar nicht richtig existierte. Wir zeigen hier die Meilensteine aus den letzten 30 Jahren: Von den ersten Schritten bis zum Zusammenschluss mit der Bundesdruckerei
„Wir machen aus der Bundeswehr eine agile, digitale Organisation.“
Das Projekt trägt nicht zufällig den Namen „Herkules“. Der für seine außerordentliche Kraft bekannte Sohn des griechischen Göttervaters Zeus stand Pate für die schnelle und sichere IT-Anbindung von gut 190.000 Bundeswehrangehörigen.
Mehr Geschichten zu 30 Jahre genua:
Prof. Dr. Claudia Eckert
„Wir brauchen einen digitalen Wertekanon“
Dr. Markus Richter