Datenschutzhinweise Art. 13 ff. DSGVO
genua GmbH
Domagkstraße 7
85551 Kirchheim bei München
vertreten durch die Geschäftsführer Matthias Ochs und Marc Tesch.
Die genua GmbH (nachfolgend "genua") legt besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Gerne legen wir Ihnen transparent dar, welche Daten wir bei genua verarbeiten.
Die vorliegenden Hinweise gemäß Art. 13 ff. DSGVO zum Datenschutz dienen der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben die eine Person unmittelbar oder mittelbar bestimmbar machen, wie beispielsweise ein Name oder eine Postanschrift. In den folgenden Fällen kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgen:
Aufgrund einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DSGVO erteilt worden sind, können widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt. Beispiel: Zusendung eines Newsletters.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum einen aus der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und zum anderen zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gem. Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (gem. Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben (z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten).
Im Rahmen der Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse kann zur Begründung der weiteren Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse kann im Einzelfall sein: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen.
DATENKATEGORIEN
Für die vorgenannten Zwecke verarbeitet genua gegebenenfalls die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
- Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer und E-Mailadresse,
- Zahlungsdaten, wie Angaben die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind,
- weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit genua erforderlich sind oder die freiwillig von unseren Ansprechpartnern angegeben werden
DATENQUELLEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Ihnen erhalten haben. Soweit es für die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.
Gerne möchten wir Ihnen regelmäßig Angebote, Neuigkeiten und weitere interessante Informationen per E-Mail zukommen lassen. Bei Interesse können Sie sich für unser Newsletter registrieren. Hierzu müssen Sie lediglich die mit einem Sternchen gekennzeichneten Pflichtangaben ausfüllen und durch Aktivieren des Kontrollkästchens bestätigen, dass Sie den genuletter abonnieren möchten. Im Anschluss erhalten Sie einen Aktivierungslink an die angegebene E-Mail-Adresse, den Sie mit einem Klick bestätigen können. Alternativ können Sie den Link kopieren und über die Adresszeile Ihres Web-Browsers aufrufen. So schließen Sie die Anmeldung ab und willigen dem Erhalt des Newsletters ein. (Double-Opt-In-Verfahren)
Ihre Angaben werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Folgende personenbezogene Daten werden bei der Registrierung sowie beim Empfang und der Nutzung des Newsletters verarbeitet:
-
E-Mail-Adresse
-
Anrede
-
Nachname
-
Vorname (optionale Angabe)
-
Firma (optionale Angabe)
Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung widerrufen. Hierzu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
-
Sie können sich mit einem Klick auf den "Abmelden"-Link, der in jedem Newsletter zu finden ist, von unserem Newsletters abmelden.
-
Sie können eine formlose E-Mail mit Ihrem Abmeldewunsch an datenschutz@genua.de senden.
-
Sie können unsere Abmelde-Seite besuchen und sich so aus dem Verteiler austragen.
Ab Eingang Ihres Widerrufs wird genua Ihnen zukünftig keine Newsletter mehr zusenden und, sofern erforderlich, Ihre bei der Anmeldung erhobenen Daten löschen.
Gerne möchten wir Ihnen Neuigkeiten und weitere interessante Informationen per E-Mail zukommen lassen. Bei Interesse können Sie sich als Vertriebspartner für die Partnerannounce registrieren. Hierzu müssen Sie lediglich die mit einem Sternchen gekennzeichneten Pflichtangaben ausfüllen und durch Aktivieren des Kontrollkästchens bestätigen, dass Sie die Partnerannounce abonnieren möchten. Im Anschluss erhalten Sie einen Aktivierungslink an die angegebene E-Mail-Adresse, den Sie mit einem Klick bestätigen können. Alternativ können Sie den Link kopieren und über die Adresszeile Ihres Web-Browsers aufrufen. So schließen Sie die Anmeldung ab und willigen dem Erhalt des Newsletters ein. (Double-Opt-In-Verfahren)
Ihre Angaben werden ausschließlich für den Versand der Partnerannounce verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Folgende personenbezogene Daten werden bei der Registrierung sowie beim Empfang und der Nutzung des Newsletters verarbeitet:
-
Anrede
-
Vorname (optionale Angabe)
-
Nachname
-
E-Mail-Adresse
-
Firma (optionale Angabe)
Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung widerrufen. Hierzu stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Auswahl:
-
Sie können sich mit einem Klick auf den "Abmelden"-Link, der in jedem Newsletter zu finden ist, von unserem Newsletters abmelden.
-
Sie können eine formlose E-Mail mit Ihrem Abmeldewunsch an datenschutz@genua.de senden.
-
Sie können unsere Abmelde-Seite besuchen und sich so aus dem Verteiler austragen.
Ab Eingang Ihres Widerrufs wird genua Ihnen zukünftig keine Partnerannounce mehr zusenden und, sofern erforderlich, Ihre bei der Anmeldung erhobenen Daten löschen.
Für den Versand der Partnerannounce setzen wir folgenden Dienstleister ein, der gemäß Art. 28 DSGVO unseren Auftragsverarbeiter darstellt:
CleverReach GmbH & Co. KG
//CRASH Building
Schafjückenweg 2
26180 Rastede
Deutschland
Die bei der Waren- oder Dienstleistungsbestellung erhobenen personenbezogenen Daten werden von genua zur Verwaltung Ihres Kundenkontos und zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung verwendet und nur zu diesem Zweck gegebenenfalls an Dritte (z.B. an ein mit dem Versand beauftragtes Transportunternehmen) weitergegeben. Außerdem werden diese Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen weiter verwendet. genua wird Sie hiernach telefonisch, per E-Mail oder per Post über interessante Angebote rund um gleiche oder ähnliche Waren oder Dienstleistungen informieren, sowie kleine Aufmerksamkeiten zu besonderen Anlässen verschicken. Außerdem führt genua von Zeit zu Zeit Kundenzufriedenheitsumfragen durch, um die Produkte für Sie noch besser zu machen. Wenn Sie solche Informationen oder Aktionen nicht (mehr) wünschen, können Sie dem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos gegenüber genua (z.B. E-Mail: datenschutz@genua.de) widersprechen. Durch einen solchen Widerspruch entstehen Ihnen keine über die Übermittlungskosten nach den Basistarifen hinausgehenden Kosten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, Ihnen ähnliche Waren und Dienstleistungen präsentieren zu können, sowie unsere Geschäftsbeziehung vielseitig zu stärken, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sie haben die Möglichkeit, genua auch telefonisch zu kontaktieren. Hierbei können Sie aufgefordert werden, personenbezogene Daten anzugeben, die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Regelmäßig erhebt genua in diesem Zusammenhang Ihren Namen und den Grund des Anrufs. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse genuas gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus dem wirtschaftlichen, ideellen und technischen Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage sowie der Kommunikation mit Ihnen.
genua nutzt hierfür regelmäßig die Dienstleistung der Bundesdruckerei GmbH. Dieser Dienstleister ist für genua als Auftragsverarbeiter tätig, es wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
genua richtet Webinare aus, bei denen der Name und ggf. auch das Profilbild und der Chat der Teilnehmer an alle anderen Teilnehmer übertragen werden. genua bedient sich hierbei dem Dienstleister Microsoft Corporation. Mit diesem hat genua einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Zu einem Webinar können Sie sich auf der Webinar-Website (spezifische URL, die Informationen zum Webinar bereitstellt, wie Datum, Uhrzeit und Inhalt) registrieren. Bei Klick auf "Registrieren" werden immer folgende Registrierungsinformationen abgefragt:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Einverständnis in die Geschäftsbedingungen von Microsoft Ereignisse
Weitere Informationen wie z.B. Adresse, Branche, Position können anlassbezogen ebenfalls für die Registrierung nötig sein und mit abgefragt werden.
a) Verarbeitung von Daten im Rahmen von Webinaren
Zur Teilnahme an Webinaren müssen wir verschiedene Datenarten verarbeiten. Nachfolgende personenbezogene Daten sind daher grundsätzlich Gegenstand der Verarbeitung zur Durchführung des Webinars:
- Angaben zum Benutzer selbst: z.B. Anzeigename (Displayname), Onlinestatus (optional), Profilbild (optional), E-Mail-Adresse.
- Meeting-Metadaten: z.B. Datum, Uhrzeit, Dauer, Meeting-ID, Teilnahmestatus und der Ort.
Die Kamera- und Mikrofonfunktion wird von genua grundsätzlich deaktiviert. Ausnahmen können möglich sein. In diesem Fall ist der Teilnehmer dafür selbst verantwortlich, seine Kamera- und Mikrofonfunktion zu benutzen und damit diese Daten zur Verfügung zu stellen.
Eine Aufzeichnung des Webinars findet grundsätzlich statt.
In einem Webinar haben Sie zudem die Möglichkeit, die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben, das Teilen von Links oder Inhalten, soziale Interaktionen (wie bspw.: Emoticons, Piktogramme, Like-Button bei Kommentaren oder das Versenden von sogenannten GIFs - Graphics Interchange Format) verarbeitet, um diese im Webinar den Teilnehmern anzuzeigen. Diese Tastatureingaben (fortan: "Chats") werden gespeichert, um wertvolle Informationen wie bspw. URL zu hilfreichen Dokumenten etc. im Nachgang zur Veranstaltung allen Teilnehmenden per E-Mail übersenden zu können. Nach Versand der Informationen werden diese Chatprotokolle gelöscht.
b) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Als Interessent an unserem Webinar verarbeiten wir Ihre Daten grundsätzlich im Rahmen Ihrer Einwilligung zur Teilnahme am Webinar gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Zudem bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung des Webinars hinsichtlich der Meeting-Metadaten.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber genua widerrufen. Dies können Sie tun, indem Sie die Teilnahme wieder absagen. Wir weisen darauf hin, dass die Aufzeichnung im Nachhinein nicht mehr angepasst werden kann.
c) Speicherung der Daten
Eine Aufzeichnung von Webinaren findet grundsätzlich statt. Dies wird genua im Vorfeld transparent mitteilen und, soweit erforderlich, die Zustimmung aller Teilnehmenden einholen.
Die Aufzeichnungen werden für 60 Tage allen Teilnehmenden per Link zur Verfügung gestellt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
d) Empfänger der Daten
Personenbezogene Daten, welche im Zusammenhang mit der Teilnahme an Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich ausschließlich an unseren Auftragsverarbeiter Microsoft, also den Dienstleister, der uns bei der Durchführung der Webinare unterstützt, weitergegeben.
Eine Weitergabe an Dritte findet abgesehen davon nur statt, sofern genua gesetzlich dazu verpflichtet ist (z.B. durch richterlichen Beschluss), oder die Betroffenen ausdrücklich in die Weitergabe ihrer Daten eingewilligt haben.
Innerhalb von genua haben nur die Organisatoren und Mitorganisatoren die Berechtigung, einzusehen, welche Personen an dem Webinar teilnehmen.
Während des Webinars haben die anderen Teilnehmer Zugriff auf folgende Daten der weiteren Teilnehmer:
- Anzeigename (in der Regel Vor- und Nachname)
- Chateingaben (optional, soweit der Teilnehmer etwas eingibt)
- Profilbild (optional, soweit der Teilnehmer ein Profilfoto gesetzt hat)
Die Aufzeichnung enthält Ihren Anzeigenamen und ggf. Ihr Profilbild, soweit Sie ein solches eingestellt haben. Chat-Beiträge werden nicht aufgezeichnet. Zudem können Sie Ihre Kamera und Ihren Ton, sollte er von genua freigeschaltet sein, vor dem Start der Aufzeichnung im Anmeldefenster aktiv ausschalten. Die Aufzeichnung kann im genua Partnerportal, im genua Online Campus, auf der genua-Webseite oder im genua YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Die Speicherdauer richtet sich in diesem Fall nach Aktualität des Themas.
e) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Im Rahmen unserer Möglichkeiten hat genua die Speicherorte auf Rechenzentren in Deutschland bzw. innerhalb der Europäischen Union beschränkt. Daher erfolgt die Datenverarbeitung grundsätzlich nicht außerhalb der Europäischen Union (EU).
Da wir die Videokonferenzsoftware Microsoft Teams einsetzen, beachten Sie bitte darüber hinaus auch die nachfolgenden Hinweise:
- Beim Aufruf der Internetseite von Microsoft Teams, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Der Aufruf dieser Webseite (https://teams.microsoft.com/) ist lediglich für den Download der notwendigen Software erforderlich, wenn eine Nutzung nicht direkt und ohne einen Download über einen Internetbrowser erfolgen soll/kann.
- Ein umfangreiches Videotutorial stellt Microsoft unter folgendem Link zur Verfügung: https://cloudblogs.microsoft.com/industry-blog/de-de/uncategorized/2020/05/14/microsoft-teams-video-tutorials-nutzliche-tipps-und-tricks/.
- Wir empfehlen Ihnen, sich vor einem anstehenden Webinar zeitnah mit der Software auseinanderzusetzen, um technische Verzögerungen in den Sitzungen zu minimieren.
- Microsoft Teams ist eine Dienstleistung der Microsoft Corporation:
Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond, WA 98052-6399
USA
(https://teams.microsoft.com/)
Weitere Informationen zur Nutzung von Microsoft Teams finden Sie unter https://www.genua.de/fileadmin/rechtliches/Datenschutz_InformatonspflichtStandFebruar2023.pdf
genua führt Compliance-Checks bei ihren Lieferanten und Kunden durch.
a) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zum Zwecke der Einhaltung und Aufrechterhaltung der Regeltreue mit sämtlichen Normen, Gesetzen und selbstauferlegten Regelungen sowie Branchen-Standards (u.a. Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) bei der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, verarbeitet genua personenbezogene Daten, die durch vorliegenden Fragebogen mitgeteilt werden, wie z.B. E-Mail-Adresse, Anschrift und Geschäftsräume sowie ggf. aus öffentlich zugänglichen Quellen (beispielsweise Handelsregister, Internet usw.) recherchierte persönliche Daten.
Die Verarbeitung dient der Wahrung des berechtigten Interesses an der Vermeidung schwerwiegender Verstöße oder potenzieller Verstöße gegen geltendes Recht oder anderer schwerwiegender Angelegenheiten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
In bestimmten Fällen verarbeiten wir daher Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten aus dem Grund des Datenabgleichs mit Namenslisten aus EU-Anti-Terrorlisten und aus länderbezogenen Embargoverordnungen. Als Unternehmen sind wir aufgrund EU-Rechts verpflichtet, an der Terrorismusbekämpfung mitzuwirken und Embargos einzuhalten. Personen und Organisationen, die auf den Namenslisten geführt sind, dürfen keine Gelder (mittelbar) zur Verfügung gestellt werden (Bereitstellungsverbot). Aus diesem Grund sind wir zu einem Namensabgleich mit den uns vorliegenden Namenslisten verpflichtet.
Zur Verwirklichung der berechtigten Interessen ist kein milderes, gleich geeignetes Mittel vorhanden. Es stehen keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen entgegen.
b) Empfänger personenbezogener Daten
Die Daten werden innerhalb von genua für Compliance-Checks verwendet und ausschließlich von dem Personenkreis verarbeitet, die im Rahmen der Compliance-Prüfung tätig werden.
Zudem geben wir Ihre personenbezogene Daten an Externe weiter, die als externe Dienstleistungsunternehmen zur Durchführung der Sanktionslistenprüfung von uns beauftragt sind. Auch ist es erforderlich, im Rahmen der Firmen-Compliance-Recherche Ihre Daten in Firmendatenbanken einzugeben. Falls gesetzlich erforderlich, haben wir mit den Externen einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Eine Weitergabe an Dritte zu Werbezwecken ist unzulässig und erfolgt nicht.
c) Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Die grundsätzliche Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Vertragsabschlusses bei genua erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zu Folge, dass ein Vertrag nicht zustande kommen könnte.
d) Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der hier genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. wie es die vom Gesetzgeber vorgegeben Aufbewahrungsfristen vorsehen. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Im Regelfall speichern wir Ihre Daten solange eine Geschäftsbeziehung zu Ihnen besteht. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten löschen wir diese Daten wieder."
An folgende Kategorien von Empfängern können gegebenenfalls personenbezogene Daten übermittelt werden:
- Öffentliche Stellen, aufgrund gesetzlicher Vorschriften.
- Verbundene Unternehmen, zum Zweck der Vertragserfüllung bzw. zur Bereitstellung der Angebote der Informationsgesellschaft.
- Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO im Zuge der Auftragsverarbeitung.
- Sonstige Dritte im Zuge der Funktionsübertragung.
Grundsätzlich erfolgt keine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums ("Drittländer"). Datenübermittlungen in Drittländer können sich allenfalls im Rahmen der Administration, der Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen ergeben. Die Übermittlung erfolgt nur in folgenden Fällen:
- Die Übermittlung ist grundsätzlich zulässig, weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand erfüllt ist oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben und
- die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland liegen vor.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zur Durchführung von automatisierten Einzelfallentscheidungen einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO verarbeitet.
genua trifft die gesetzlich geforderten, technischen und organisatorischen Maßnahmen um personenbezogene Daten vor Verlust, Vernichtung, Manipulation und unberechtigten Zugriffen zu schützen.
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der hier genannten Zwecke erforderlich ist, bzw. wie es die vom Gesetzgeber vorgegeben Aufbewahrungsfristen vorsehen. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich vornehmlich aus dem Handels- und Steuerrecht ergeben (insbesondere §§ 147 AO und 257 HGB), löschen wir diese Daten wieder.
Für Marketingmaßnahmen speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie einer Nutzung ausdrücklich widersprechen, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder eine Ansprache gesetzlich nicht mehr zulässig ist. Ihre übrigen Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Sie haben die Möglichkeit jederzeit von Ihren "Betroffenenrechten" Gebrauch zu machen:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO.
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO.
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO.
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.
Sofern Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, richten Sie Ihr Anliegen bitte per E-Mail an die datenschutz@genua.de oder per Briefpost an die in Punkt 1 genannte Anschrift. Daneben haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Weitere Informationen erhalten Sie bei der jeweils für Sie örtlich zuständigen Aufsichtsbehörde.
Christian Volkmer
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Tel: + 49 941 2986930
E-Mail: anfrage@projekt29.de
Stand: März 2025